Schlagwort-Archive: moellus.wordpress.com

Althaus geht, Vita Cola bleibt!

Vitacola01.jpg
Vitacola01“ von Carl 20:58, 2. Mai 2007 (CEST) – selbst fotografiert. Lizenziert unter CC-by-sa 2.0/de über Wikipedia.

Die herbe Geschmacksrichtung der Vita-Cola blieb in Ostdeutschland sehr beliebt, wurde aber nach der Wende vom westdeutschen Konsumenten als medizinartig, kratzig oder ungewöhnlich abgelehnt. Die Vorstellung westdeutscher Verbraucher über das, was typisch Cola ist, hatte sich nach langjährigem Konsum amerikanischer Produkte verändert, die ihre geschmackliche Bindung an kratzige Apotheken-Säfte bereits viele Jahrzehnte zuvor aufgegeben hatten. Das Rezept der Vita Cola wurde nach der Wende mehrfach leicht verändert, mit zusätzlichen Zitronenaromen versetzt und süßer gemacht, um es an den westdeutschen Markt anzunähern, was jedoch weitgehend fehlschlug. Die Cola unterscheidet sich aber auch heute noch recht deutlich von anderen Colasorten, da Vita-Cola Zitronensäure und natürliche Zitrusöle enthält, die sich von künstlichen Zitronenaromen unterscheiden.

In Thüringen ist Vita-Cola heute mit 38,6 % Marktanteil Marktführer bei den Colamarken, noch weit vor Coca-Cola (19,6 %). Das Wachstum der Marke im IV. Quartal 2006 von 20 % ging auf Kosten von Coca-Cola. Im I. Quartal 2007 konnte Vita-Cola erneut zulegen.

via de.wikipedia.org | Photo

Teufelstalbrücke – Wikipedia

 Teufelstalbrücke
A4-Teufelstalbruecke2“ von StörfixSelbst fotografiert. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Die ursprüngliche Teufelstalbrücke, architektonisch von Paul Bonatz gestaltet, wurde zwischen 1936 und 1938 gebaut, war damals eine der größten Bogenbrücken Europas und galt als ingenieurtechnische Meisterleistung.

60 Jahre später (1996 bis 1998) wurde im Zuge des 6-streifigen Ausbaus der Autobahn A 4 eine zweite Brücke (Südseite) parallel dazu errichtet. Dies geschah in fast der gleichen Bauweise wie in den dreißiger Jahren, mit einem hölzernen Lehrgerüst. Als sich herausstellte, dass die alte Teufelstalbrücke nicht mehr sanierungsfähig war, wurde sie, obwohl unter Denkmalschutz stehend, 1999 abgerissen und bis 2002 durch eine zweite Brücke (Nordseite) ersetzt.

via de.wikipedia.org

siehe auch: Geschichte der Teufelstalbrücke